Jeder technische Redakteur sollte die etablierte Norm DIN EN 82079-1 kennen und mit ihr arbeiten. Sie bildet seit vielen Jahren die Anleitung für das Erstellen von Betriebs- und Bedienungsanleitungen. Das Problem bei dieser gültigen Horizontalnorm ist, dass sie alle technischen Bereiche abzudecken sucht, für die Anleitungen verfasst werden müssen. Unterm Strich heißt das: Die DIN EN 82079-1 gilt für Bedienungs-/Betriebsanleitungen beispielsweise für Farbdosen und Haarföns genauso wie für eine große industrielle Montagestraße.
Aus dieser Unschärfe heraus wurde mit der DIN EN ISO 20607 im Jahr 2019 eine neue Norm etabliert, die ausschließlich für Maschinen gilt und die dem Technischen Redakteur spezifische Gestaltungsgrundsätze für die technische Dokumentation an die Hand gibt. Ohne Zweifel: Auf eine solche Norm haben Maschinenbauer lange gewartet.
Doch so schön das erst einmal klingt, zeigt sich die Umsetzung nicht ganz so einfach. Denn in der Praxis ersetzt die DIN EN ISO 20607 die alte DIN EN 82079-1 nicht vollständig, da es in der neuen Norm einige inhaltliche Leerstellen gibt, die von der alten Norm gefüllt werden. Es sind also seit dem Jahr 2019 bei der Erstellung von Betriebsanleitungen 2 Normen zu betrachten und zu beachten.
Insgesamt gesehen hat der Gesetzgeber jedoch mit der DIN EN ISO 20607 eine wichtige neue Norm geschaffen, die von uns als weiteres nützliches Instrument zur Erstellung von rechtskonformen Betriebsanleitungen genutzt wird. Diese neue Norm war somit ein Schritt in die richtige Richtung hin zu praxistauglicheren Betriebsanleitungen für Maschinen.
Einen schönen Tag wünscht
das Team der Engineering Group