Maschinen nie ohne CE-Zertifizierung betreiben
Man sollte meinen, dass es sich unter Maschinenbauern und in Unternehmen doch langsam herumgesprochen haben müsste: Der Betrieb von Maschinen, Anlagen und Maschinensystemen ohne gültige CE-Zertifizierung innerhalb der EU ist verboten. Trotzdem halten sich teils sogar Großbetriebe nicht immer daran.
Marktaufsicht und Staatsanwaltschaft
Dieses Versäumnis ist beileibe keine Kleinigkeit, denn Verstöße dagegen werden von der Marktaufsicht mit empfindlichen Strafen belegt. Das ist durchaus nachvollziehbar, denn das „Herz“ einer jeden Zertifizierung bildet die Risikobeurteilung – eine umfangreiche Untersuchung, bei der jede von der Maschine ausgehende Gefährdung betrachtet und eliminiert bzw. so weit wie möglich reduziert wird. Ziel der Zertifizierung ist eine über ihren gesamten Lebenszyklus gefahrenfrei zu betreibende Maschine.
Sollte durch eine nicht zertifizierte Maschine ein Personenschaden entstehen oder gar ein Mensch zu Tode kommen, ruft das dem folgend nicht nur die Marktaufsicht auf den Plan. Vielmehr erhält der Geschäftsführer umgehend Besuch von der Staatsanwaltschaft, die ihn auffordert, doch auf einen längeren Sprung mit ins Polizeipräsidium zu kommen.
Zertifizierung als Dienstleistung
Als Dienstleister im Bereich CE-Zertifizierung und gesetzeskonformer technischer Dokumentation erleben wir als SLZ-Maschinenbau GmbH in unserer täglichen Arbeitspraxis tatsächlich immer wieder solche Fälle, in denen jahrelang mit nicht zertifizierten Maschinen gearbeitet und produziert wird.
Glücklicherweise wissen immer mehr Firmen im Main-Kinzig-Kreis unseren Service zu schätzen, solche im Raum stehende Probleme kundenorientiert zu lösen. Sollten Sie also in Ihrem Unternehmen nicht zertifizierte Maschinen, Anlagen oder Maschinensysteme betreiben, dann freuen wir uns auf Ihren Anruf.
Nähere Informationen zum Thema erhalten sie von Geschäftsführer Anton Schönfelder unter der Telefonnummer (06181) 30794-32.
Einen schönen Tag wünscht
das Team der Engineering Group