Zu jeder gebauten und ausgelieferten Maschine gehört eine Betriebsanleitung, die gemäß DIN EN ISO 82079 aufgebaut und formuliert sein muss – so verlangt es der Gesetzgeber. Diese Betriebsanleitung beeinhaltet Informationen zur sicheren Bedienung der Maschine, darüber hinaus zum Transport, zur Inbetriebnahme, zur Wartung usw.

Auf Wunsch stellen wir unseren Kunden aber auch eine umfangreichere, über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Dokumentation für ihre Maschine zur Verfügung. Diese enthält dann beispielsweise Stromlaufpläne, Hydraulikpläne und Pneumatikpläne, wahlweise Konstruktionszeichnungen, eine spezielle Kurzanleitung für den Bediener vor Ort, ein Servicehandbuch, die technischen Datenblätter der verbauten Komponenten, eine Liste aller Ersatzteile oder die Betriebsanleitungen der zugekauften Beistellteile. Je nach Kundenwunsch kann eine solche Technische Dokumentation recht umfangreich und arbeitsaufwändig ausfallen.

Welchen Umfang eine solche Dokumentation im Extremfall annehmen kann, das haben wir gerade erlebt: Parallel zur Auslieferung einer Anlage zur Abfüllung von Sondermüll, die demnächst in China in Betrieb geht, hatten wir eine 111-seitige Betriebsanleitung gemäß DIN EN ISO 82079 erstellt. Nun folgt die Technische Dokumentation, die in ihrer vom Auftraggeber gewünschten Ausführlichkeit und ihrem Detailgrad alles in den Schatten stellt, was wir in unserer Firmengeschichte bislang erlebt haben.

Konkreter: 18 berstend gefüllte DIN-A4-Ordner Maschinendokumentation darf sich unser Kunde fortan ins Schwerlastregal stellen …

Einen schönen Tag wünscht

das Team der Engineering Group

VOLL-Logo-IBS-SLZ